Aktuelles Programm für 2009

Zertifikat "Hochschuldidaktische Qualifizierung"

"Didaktik von E-Learning-Veranstaltungen- M 3.2"
Inhalt folgt
Leitung Martina Salm
Termin 1. Veranstaltungstag:
01.11.2012 10:00 Uhr
2. Veranstaltungstag:
02.11.2012 10:00 Uhr
Gebühr 60,00 € €
Bemerkung
Anmeldung Anmeldung nicht mehr möglich

Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens - M 1.1
Inhalt Ankündigungstext folgt in Kürze
Leitung Dipl. Päd. Michaela Krey
Gebühr 60,--€ €
Bemerkung
Anmeldung Anmeldung nicht mehr möglich

Leistungsnachweise und Prüfungen
Inhalt
Leitung Prof. Dr. Wolff-Dietrich Webler
Termin 1. Veranstaltungstag:
13.09.2013 10:00 Uhr
2. Veranstaltungstag:
14.09.2013 wird vom Dozenten bekannt gegeben Uhr
Gebühr 60,-- € €
Bemerkung
Anmeldung Anmeldung nicht mehr möglich

Einfach bessere Seminare M 3.2
Inhalt
Leitung Prof. Dr. Wolff-Dietrich Webler
Termin 1. Veranstaltungstag:
05.06.2015 10:00 Uhr
2. Veranstaltungstag:
06.06.2015 9:00 Uhr
Gebühr 60,00 €
Bemerkung
Anmeldung Anmeldung nicht mehr möglich

Selbststudium der Studierenden: Förderung des individuellen, selbstgesteuerten Lernens von Studierenden M 3.2
Inhalt
Leitung Prof. Dr. Wolff-Dietrich Webler
Termin 1. Veranstaltungstag:
16.10.2015 10:00 Uhr
2. Veranstaltungstag:
17.10.2015 9:00 Uhr
Gebühr 60,00 €
Bemerkung
Anmeldung Anmeldung nicht mehr möglich

Prüfungen gestelten - Kompetenzen und Lernziele erfolgreich messen - M 2.3.
Inhalt
Leitung Dr. Claudia Nounla
Gebühr
Bemerkung
Anmeldung Anmeldung nicht mehr möglich

Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens M 1.1
Inhalt
Leitung Dr. Claudia Nounla
Gebühr
Bemerkung
Anmeldung Anmeldung nicht mehr möglich

diskursive
Inhalt
Leitung Dr. Claudia Nounla
Gebühr
Bemerkung
Anmeldung Anmeldung nicht mehr möglich

Aktuelles Programm für 2022

Zertifikat "Hochschuldidaktische Qualifizierung"

Transferprojekt - M 3.2
Inhalt

Im Modulbaustein 3.2 haben Sie die Möglichkeit, die im Workshopprogramm bisher entwickelten Kompetenzen in der eigenen Lehrpraxis anzuwenden. Vielleicht sind Sie zur Lösung eines schon länger bestehenden Problems in Ihrer Lehrveranstaltung inspiriert worden; oder haben Sie gemerkt, dass Sie Ihre Prüfungsform im Sinne der Kompetenzorientierung noch verbessern können; möglicherweise haben Sie eine konkrete Lehrmethode kennengelernt, von der Sie sich eine Verbesserung Ihrer Lehre versprechen.
Wie Sie Ihr Transferprojekt ausgestalten möchten, entscheiden Sie. Hierbei können Sie Ihre gesamte Lehrveranstaltung didaktisch neu konzipieren oder nur einzelne Elemente/Aspekte, etwa einen Themenblock, die Interaktionen der Studierenden, die Prüfungsform oder die begleitende Beratung der Studierenden überarbeiten – je nachdem, was Ihnen in Ihrer konkreten Lehrsituation gewinnbringend erscheint. Das Transferprojekt wird Ihnen im Umfang von 40 Arbeitseinheiten für den Modulbaustein 3.2 angerechnet.
Zum Ablauf des Moduls 3.2 »Transferprojekt und Reflexion«:


1.    Auswahl eines Transferprojekts aus der eigenen Lehre, in der Sie ein bestimmtes didaktisches Element, das Sie im Rahmen des Workshopprogramms kennengelernt haben, anwenden möchten (z. B. Lehrveranstaltung, Themenblock, Projekt, Prüfung)


2.    Ankündigung Ihres Transferprojekts per Mail an hddg@vw.uni-bremen.de


3.    Erstellung eines Transferkonzepts (ca. 3 Seiten)


Das Konzept sollte Folgendes beinhalten:


•    Ausgangslage (Beschreibung der Veranstaltung incl. Titel, Veranstaltungsart, Format, Anzahl der Teilnehmenden, zeitliche und räumliche Randbedingungen, Lernziele, Prüfungsform, Beschreibung eines bestehenden Veränderungsbedarfs oder einer didaktischen Problemstellung)
•    Transferkonzept (Beschreibung der geplanten Veränderung incl. Begründung: Welche didaktischen Elemente sollen wie umgesetzt werden? Welche Verbesserungen sind zu erwarten? Welche Risiken/Unsicherheiten sind mit der Veränderung verbunden? Wie soll das Transferprojekt evaluiert werden (Teaching Analysis Poll oder kollegiale Hospitation)?


4.    Kurzes Feedback von uns zu Ihrem Konzept
Wir geben Ihnen Hinweise zu unklaren oder fehlenden Aspekten, möglichen Anpassungen usw., die Sie in Ihrem Konzept bzw. bei dessen Umsetzung berücksichtigen können.


5.    Umsetzung und Evaluation
Sie setzen Ihr Transferkonzept in Ihrer Lehre um. Eine begleitende Evaluation ist verpflichtender Teil des Transferprojekts. Sie haben die Wahl zwischen zwei Formaten:
Teaching Analysis Poll (TAP)
Wir besuchen Sie zur Mitte des Semesters in Ihrer Lehrveranstaltung und ermitteln mit den Studierenden lernförderliche und lernhinderliche Aspekte sowie Verbesserungsmöglichkeiten.  
Kollegiale Hospitation
Eine Lehrperson Ihrer Wahl  hospitiert in Ihrer Veranstaltung, beobachtet den Verlauf und reflektiert gemeinsam mit Ihnen diese Beobachtungen.
In Absprache sind auch andere Evaluationsformate möglich; eine Standard-Lehrevaluation kann ergänzend genutzt werden.


6.    Dokumentation Ihres Transferprojekts als Praxisbeispiel (ca. 3 Seiten)
Die Transferprojekte sollen Ihrer Reflexion dienen und einen Beitrag zum kollegialen Austausch über gute Lehre an der Universität Bremen leisten. Mit Blick auf dieses Ziel dokumentieren und reflektieren Sie die Erfahrungen, die Sie im Rahmen Ihres Transferprojekts gemacht haben, und nehmen zu folgenden Aspekte Bezug:


•    Kurze Erläuterung des Transferkonzepts
•    Beschreibung der Durchführung
•    Darstellung der Ergebnisse der begleitenden Evaluation
•    Reflexion Ihrer Erfahrungen (u.a. Wie ist es Ihnen gelungen, das Gelernte aus der hochschuldidaktischen Qualifizierung anzuwenden? Welche Veränderungen haben Sie bei Ihren Studierenden wahrgenommen? Haben Sie Ihre Ziele erreicht? Wenn nicht: Woran könnte das gelegen haben?) 
•    Fazit und Ausblick
Ausgewählte Beispiele möchten wir, auf Wunsch anonymisiert, in unser Online-Angebot „Lehrkonzeptesammlung“ (Arbeitstitel, derzeit in Entwicklung) anderen Lehrenden / zugänglich machen.


7.    Vorstellung Ihres Transferprojekts im „Forum Lehrpraxis“
Im „Forum Lehrpraxis“ tauschen sich engagierte Lehrende der Universität Bremen (regelmäßig) über gute Lehre und Didaktik aus. Dabei präsentieren Lehrende Ideen und Erfahrungen aus ihrer Lehrpraxis und diskutieren sie. Im Rahmen eines individuell zu vereinbarenden Termins stellen Sie Ihr Transferprojekt vor.

Leitung Franziska Richter
Termin 1. Veranstaltungstag:
28.10.2022 11:30-12:30 Uhr
Gebühr
Bemerkung
Anmeldung Anmeldung nicht mehr möglich

Onlinekurs: Studierende online beraten - M 2.2
Inhalt

Wie können Sie als Lehrende*r am besten auf die Anliegen der Studierenden
- wie Hausarbeiten, Studienorganisation, etc. - eingehen? Wie kann es
Ihnen dabei gelingen, Studierende zur Entwicklung eigener Lösungsideen
und -schritte anzuregen? Wie sind Sprechstunden im Online-Modus im
Vergleich zur Präsenzsituation am besten zu gestalten?
Ziel des Workshops ist es, einen Überblick zur professionellen Vorgehensweise
in der Beratung bzw. im Coaching zu geben – und dieses auch zu erproben.
Themen dabei sind die eigene Rolle, Erfolgsfaktoren, Struktur und
Beratungstools. Zu jedem Beratungsgespräch gehören das aktive Zuhören
und die Steuerung des Gesprächs durch Fragen. Diese beiden Instrumente
üben Sie anhand von Fällen und erhalten Feedback dazu. Vertiefend haben
Sie die Gelegenheit systemische Fragen und weitere Tools auszuprobieren
und herausfordernde Beratungssituationen zu besprechen.

Inhalte des zweiteiligen Webinars sind:

- Definition & Ablauf von Beratungsgesprächen
- Basis-Beratungstools Aktives Zuhören & Fragen bewusst einsetzen
- Reflexion der Beratungshaltung und -bedingungen
- Unterschiede von Präsenz- und Online-Beratung
- Weitere Tools: z.B. Systemische Fragen und Visualisierung

Lernziele: Die Teilnehmenden dieses Workshops…

- lernen den Aufbau eines Beratungsgesprächs kennen und können
die unterschiedlichen Phasen identifizieren,
- reflektieren Beratungserfahrungen und die eigene Haltung & Rolle,
- wenden die Beratungstools ‚Aktives Zuhören‘ & ‚Fragen stellen‘ an,
- wissen um die Unterschiede zwischen Präsenz- & Online-Beratung,
- erproben den Einsatz weiterer Tools in der Beratung und
- entwickeln Ideen zur Gestaltung ihres Beratungsalltags

Leitung Ilona Kiarang
Termin 1. Veranstaltungstag:
01.11.2022 9 - 13 Uhr Uhr
2. Veranstaltungstag:
02.11.2022 9 - 13 Uhr Uhr
3. Veranstaltungstag:
08.11.2022 9 - 13 Uhr Uhr
4. Veranstaltungstag:
09.11.2022 9 - 13 Uhr Uhr
Gebühr
Bemerkung
Anmeldung Anmeldung nicht mehr möglich